Jassen mit künstlicher Intelligenz

Selber ansagen oder doch lieber schieben?
Anhand dieser Frage, die schon an vielen Stammtischen zu hitzigen Diskussionen geführt hat, zeigen wir, was künstliche Intelligenz im Rahmen von Entscheidungsfindungsprozessen beitragen kann.
Jassen mit künstlicher Intelligenz

Das klassische Problem: Die Entscheidungsfindung.

  • Es gibt Probleme, für die es keine eindeutigen und offensichtlich korrekten Lösungen gibt. Aber Faustregeln und Heuristiken, die uns bei der Entscheidungsfindung leiten.
  • Jeder hat eigene Faustregeln entwickelt. Die einen sind zielführend, die anderen weniger.
  • Es wäre hilfreich und transparent, wenn Entscheidungen auf vorgegebenen Kriterien und Leitlinien basieren würden und damit einheitlich und reproduzierbar wären.

Die neue Lösung: KI - probieren Sie es aus!

Klassische Entscheidungsprobleme mit nicht eindeutigen Lösungsräumen kann man - wie an vielen Stammtischen zu beobachten und zu hören ist - beim Jassen erleben. Nur schon die Frage, ob (und was) angesagt oder geschoben werden soll, kann zu Ratlosigkeit und hitzigen Diskussionen führen.

Probieren Sie es mit KI - lassen sie sich die Argumente und Vorschläge der KI zu einem Jass-Deck beim Schieber zeigen. Wir haben unsere KI instruiert, mit Grossvater Portmanns überlieferten Faustregeln zu arbeiten (ob die auch die Besten sind, sei an anderer Stelle diskutiert, z.B. im Ochsen, im Storchen oder im Hirschen. Oder man kann sich mit der Literatur befassen: Stöck - Wys - Stich von Dani Müller)

Jass-Analyse mit KI

Jass

Worin liegt der Nutzen von KI bei der Entscheidungsfindung?

  • Man kann künstlicher Intelligenz definierte Leitlinien und Faustregeln mitgeben und sie darauf abstützend Entscheidungen vorbereiten lassen.
  • Abgesehen von Gigaprojekten (z.B. autonomes Fahren) ist es zurzeit weder zielführend noch notwendig, künstliche Intelligenzen abschliessende Entscheidungen fällen zu lassen. Sie können uns bei der Entscheidungsfindung aber unterstützen.
  • Damit der künstlichen Intelligenz eine bedeutsame Funktion im Entscheidungsprozess zukommen kann, ist es relevant, die Argumente zu kennen, aufgrund denen sie eine Empfehlung abgibt. Der Mensch kann dadurch prüfen, ob die vorgeschlagene Lösung auf logischen Fehlern und Unschärfen beruht oder nicht. Die KI unterstützt den Menschen dabei, gute Lösungen zu erarbeiten und schlechte Lösungen zu verwerfen - allenfalls in einem iterativen Prozess.
  • Gerade die Jass-Demo zeigt das grosse Potenzial der vortrainierten Sprachmodelle: die Sprachmodelle wurden in erster Linie mit englischsprachigem Material aufgebaut - Jassen ist dabei etwas Marginales. Mit nur wenigen Anweisungen jedoch wird es möglich, zu neuen bzw. ganz spezifischen Fragestellungen Entscheidungsfindungsprozesse einzuleiten und Argumentationsketten zu generieren.

Warum eine Jass-Demo?

  • Wir sind in erster Linie für lokale Unternehmungen und Verwaltungen tätig. Wir erarbeiten lokale Lösungen für lokale Herausforderungen.
  • Mit dem Jassen können wir die Funktionsweise der KI bei der Lösungsfindung aufzeigen, ohne uns und ihnen zuerst eine Abhandlung über die Ausgangslage in einem hypothetischen Problemraum zumuten zu müssen.
  • Mit der Jass-Demo beweisen wir, dass wir nicht nur über Know-how im Bereich der KI verfügen, sondern auch in der klassischen IT. Die Kombination von KI mit klassischer IT und die Integration von KI-Anwendungen in eine bestehende IT-Infrastruktur ist eine Stärke von poemAI.

Details für methodisch und technisch Interessierte

Unten können Sie sich einen Einblick verschaffen, wie unsere Jass-Demo gebaut worden ist. Wir haben unsere KI in drei Teilen erstellt. In einem ersten Teil entscheidet die KI, welcher Trumpf der Beste wäre. In einem zweiten Teil wird mittels klassischer IT herausgeschrieben, wie viele sichere und fast sichere Stiche für Obenabe und Undenufe das Jass-Deck hat. Es hat sich bei der Entwicklung gezeigt, dass vor allem Undenufe eine schwierige Knacknuss für die KI ist. Dass die Sechs die stärkste Karte sein soll und nicht das As widerspricht jeglicher Vorstellungskraft der KI. Aus Effizienzgründen haben wir darauf verzichtet, die KI diesbezüglich für unsere Demo-Spielerei zähmen zu wollen. Im Dritten Teil erledigt die KI die Schlussanalyse und entscheidet, ob sie am besten Obenabe, Undenufe oder einen Trumpf machen soll oder eben doch lieber schieben.

In den Prompts könnt ihr nachlesen, welche Anweisungen und welche Faustregeln wir der KI mitgegeben haben.

Kontaktieren Sie uns!

poemAI GmbH
Rämsiweg 8
6048 Horw
;